Autorenarchiv

Blutspendeaktion am 14.10.2023 in der Tierklinik Lüneburg

Donnerstag, 5. Oktober 2023 11:29

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Blutspendeaktion am 14.10.2023 in der Tierklinik Lüneburg | Autor:

Dreharbeiten am 02.06.2023

Mittwoch, 17. Mai 2023 9:46

Unsere Tierarztpraxis, sowie unsere Tierärztliche Hausapotheke bleiben
am Freitag, 02.06.2023
geschlossen !

Am Freitag den 02.06.2023 finden in unserer Praxis und auf dem Gelände vor der Praxis Dreharbeiten
für eine ZDF TV-Filmproduktion statt.
Aus diesem Grund kann an diesem Tag kein Praxis-/Apothekenbetrieb stattfinden.
Leider können wir an diesem Tag auch keine Kleintiernotfälle annehmen.

Die Pferde-Fahrpraxis steht Ihnen auch am 02.06.2023 uneingeschränkt zur Verfügung!

 

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Dreharbeiten am 02.06.2023 | Autor:

Corona-Spürhunde: Diag’nose‘

Donnerstag, 26. August 2021 10:57

Schweiß, Urin oder Speichel – Hunde können an unterschiedlichen Körperflüssigkeiten mit hoher Genauigkeit erkennen, ob Menschen mit SARS-CoV-2-infiziert sind.

 

Hunde übertreffen Menschen in ihrer Fähigkeit zu riechen auch wortwörtlich um Längen – ihre Nase bietet deutlich bessere anatomische Voraussetzungen.
Foto:© Sebastian Meller

Ein Forschungsteam unter Leitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) veröffentlichte in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in der Fachzeitschrift BMC Infectious Diseases eine Studie und einen Übersichtsartikel über Corona-Spürhunde. Die neue Studie zeigt, dass der Nachweis SARS-CoV-2-infizierter Personen unabhängig davon ist, welche Körperflüssigkeit den Hunden präsentiert wird. Sie bestätigt zudem, dass Hunde in der Lage sind, die Infektion schnell und sicher zu diagnostizieren und dass die freigesetzten flüchtigen organischen Verbindungen, die die Hunde riechen, unabhängig von der infizierten Körperzelle sind. Für medizinische Spürhunde scheinen alle getesteten Körperflüssigkeiten in ähnlicher Weise geeignet zu sein, um SARS-CoV-2-Infizierte zuverlässig zu erkennen.

Die Studie
Für die Studie setzte das Forschungsteam zehn spezialisierte Spürhunde der Bundeswehr ein. Nach einem speziellen Training waren sie in der Lage, 92 Prozent der über 5.000 vorgelegten Proben korrekt zu identifizieren. Die Hunde wurden ausschließlich mit Speichelproben trainiert, in der Studie mussten sie aber auch Urin- und Schweißproben auf die flüchtigen organischen Verbindungen, die die Zellen SARS-CoV-2-positiver Menschen produzieren, kontrollieren. Die Proben wurden automatisiert nach dem Zufallsprinzip verteilt – weder die beteiligten Hundeführer noch die Forschenden vor Ort wussten, welche Proben positiv waren und welche zu Kontrollzwecken dienten. Die Hunde waren in der Lage, zwischen Proben infizierter und nicht infizierter Personen mit einer durchschnittlichen diagnostischen Sensitivität und Spezifität von 95 Prozent bzw. 98 Prozent für Urin, 91 Prozent bzw. 94 Prozent für Schweiß und 82 Prozent bzw. 96 Prozent für Speichel zu unterscheiden. Die Sensitivität bezieht sich auf den Nachweis von positiven Proben. Die Spezifität bezieht sich auf den Nachweis negativer Kontrollproben. Die SARS-CoV-2-positiven Proben stammten von infizierten Personen mit und ohne Symptomen.

Der Geruchssinn des Hundes
Seit Beginn der Domestizierung nutzt der Mensch die außergewöhnlichen Geruchsfähigkeiten von Hunden, um Beute zu jagen, aber auch, um sich selbst vor Raubtieren zu schützen. Heutzutage werden Hunde zunehmend auch im Bereich der medizinischen Forschung zur Geruchserkennung eingesetzt. Sie sind in der Lage, infektiöse und nicht-infektiöse Krankheiten wie verschiedene Krebsarten, Malaria, bakterielle und virale Infektionen zu erkennen (Jendrny et al., 2021). Der Geruchssinn des Hundes ist unübertroffen und mit dem Geruchssinn des Menschen nicht zu vergleichen; Hunde haben mehr als 1.000 Gene für die Olfaktion, eine höhere Nasenoberfläche, einen optimierten Luftstrom zum Riechen, 40-mal mehr Riechrezeptorzellen (200 bis 300 Millionen gegenüber 5 bis 8 Millionen beim Menschen) und ein zusätzliches Geruchssystem (vomeronasales Organ) um einige Beispiele zu nennen. Ein Exempel veranschaulicht die Geruchsfähigkeit von Hunden: Ein Hund ist in der Lage den Tropfen einer Flüssigkeit in 50.000.000 Litern Wasser, das entspricht 20 Schwimmbecken olympischer Größe, zu erkennen.

Machbarkeitsstudie „Back to Culture“
Erst kürzlich hatte das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur angekündigt, die Studie „back to culture“ mit 1,5 Millionen Euro zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hannover Concerts, Proevent, Kynoscience, Awias Aviation Services und der Bundeswehr wollen die TiHo-Forschenden in die Erkenntnisse in die Praxis testen. Sie werden auf das Coronavirus trainierte Spürhunde in diesem Herbst bei mehreren Musikveranstaltungen einsetzen und mit Antigen- und rtRT-PCR-Tests vergleichen. Dies wird weitere Erkenntnisse darüber liefern, wie Corona-Spürhunde am besten bei der Detektion infizierten Menschen eingesetzt werden können.

Dr. Esther Schalke, EBVS® spezialisierte Verhaltensforscherin und Oberstabsveterinär an der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr, sagte: „Diese Studie ist ein weiterer Beweis für das Potenzial, das Geruchssuchhunde bei der Bekämpfung der aktuellen Pandemie haben könnten. Es ist schwer vorstellbar, aber die Geruchserkennung von Hunden ist um drei Größenordnungen empfindlicher als die derzeit verfügbaren Instrumente.“

Professor Albert Osterhaus, PhD, Research Center for Emerging Infections and Zoonoses der TiHo, sagte: „Es ist bekannt, dass infektiöse Atemwegserkrankungen spezifische flüchtige organische Verbindungen freisetzen können. Unsere Studie zeigt, dass Hunde diese flüchtigen organischen Verbindungen in verschiedenen Körperflüssigkeiten als Muster erkennen können.“

Professor Holger A. Volk, PhD, Klinik für Kleintiere der TiHo, sagte: „Alle wissenschaftlichen Mosaiksteinchen fügen sich nun zusammen und ergeben ein klares Bild: Der Geruchssinn des Hundes eignet sich hervorragend für die Erkennung von SARS-CoV-2-infizierten Personen. Zukünftige Studien im Feld sind nun notwendig, um zu zeigen, wie Hunde am besten eingesetzt werden können.“

 

[Quelle: Corona-Spürhunde: Diag’nose‘ – TiHo Hannover (tiho-hannover.de)]

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Corona-Spürhunde: Diag’nose‘ | Autor:

STOPP dem illegalen Welpenhandel

Donnerstag, 3. Juni 2021 12:26

Hundewelpen sind gefragt – jetzt in der Corona-Pandemie noch mehr als sonst. Züchter berichten von einer großen Nachfrage. Angeboten werden die Tiere häufig über Internetplattformen und Social-Media-Kanäle. Viele von ihnen werden allerdings – meist im Ausland – unter tierschutzwidrigen Bedingungen aufgezogen und nach Deutschland transportiert.

 

Dabei wird gegen geltendes Recht verstoßen: Stichwort illegaler Welpenhandel. Zu früh werden die Welpen häufig vom Muttertier getrennt, werden weder entwurmt noch mit wichtigen Impfungen versorgt und zudem tierschutzwidrig transportiert und schlecht versorgt. Das Geschäft ist auch deshalb möglich, weil es genügend Abnehmer gibt. Die Folgen werden häufig erst später sichtbar für die Käufer: Zum Teil erkranken die Welpen schwer.

Um potentielle Käuferinnen und Käufer dafür zu sensibilisieren und besser aufzuklären, intensiviert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Informationen über kriminelle Machenschaften im Welpenhandel. An der Seite von Bundesministerin Julia Klöckner stehen als Kooperationspartner:

  • die Bundestierärztekammer,
  • der Bundesverband praktizierender Tierärzte,
  • der Bundesverband der beamteten Tierärzte sowie
  • die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz.

Bundesministerin Julia Klöckner betont: „Haustiere können eine große Bereicherung für das Leben von uns Menschen sein. Aber Tiere sind nicht irgendeine Ware – wer zum Beispiel einen Hund kaufen und halten möchte, trägt besondere Verantwortung! Auch dafür, woher das Tier stammt und wie es aufgezogen wurde. Mit unserer Informationsoffensive „Stopp dem illegalen Welpenhandel“ wollen wir kriminellen Machenschaften besser das Handwerk legen. Aber wir werden auch politisch nachschärfen, zum Beispiel mit Blick auf die Internetplattformen. Unseriöse Anbieter müssen für die Behörden hier besser rückverfolgbar sein.“

Worauf beim Welpenkauf vor allem zu achten ist:

  • Die Welpen sollten beim Züchter nur vor Ort gekauft oder aus einem Tierheim übernommen werden. Kofferraumangebote auf Parkplätzen sind höchstverdächtig.
  • Das Muttertier sollte beim Kauf unbedingt anwesend sein.
  • Die Welpen sollten nachweisbar geimpft und älter als acht Wochen sein.
  • Ein Kauf sollte grundsätzlich gut informiert und nicht spontan erfolgen.

Teil der Informationsoffensive ist eine Webseite mit zahlreichen Informationen zum Welpenkauf. Ein Anzeigenmotiv (anbei) wird im öffentlichen Raum (auf digitalen Anzeigetafeln) und online – unter anderem im Umfeld von Handelsplattformen – sichtbar sein sowie Tierarztpraxen bundesweit und weiteren Multiplikatoren zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen finden Sie unter: www.bmel.de/welpenhandel

 

TIPP:

Mit dem Portal www.haustier-berater.de unterstützt das Bundesministerium potentielle Haustierkäufer dabei zu prüfen, welches Tier überhaupt zu den eigenen Lebensumständen passt.

 

[Quelle: BMEL –  Pressemitteilung – Nr. 84/2021 – 11. Mail 2021]

[Foto: BMEL / (c) smurf1985-stock.adobe.com]

Thema: News | Kommentare deaktiviert für STOPP dem illegalen Welpenhandel | Autor:

Maskenpflicht gilt auch beim Tierarzt!

Montag, 27. April 2020 10:30

27. April 2020

 
Liebe Patientenbesitzer,
auch für unsere Praxis gilt die Auflage, ab dem 27.04.2020 die MASKENPFLICHT durchzusetzen. Wir bitte Sie daher, NICHT OHNE MUND-NASEN-SCHUTZ zu uns in die Praxis zu kommen. Die Verordnung gilt für ALLE Personen ab 7 Jahre. Ausgenommen sind Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die das Tragen einer Maske nicht zulassen.
.
Bitte haben Sie Verständnis, wenn unsere Mitarbeiter/innen Sie darauf hinweisen, da aktuell zwar noch nicht Sie – die Kunden -, wohl aber wir – die Praxisinhaber – bei Missachtung mit empfindlichen Ordnungsgeldern belegt werden.
.
Wir hoffen sehr, dass wir alle bald wieder zum Normalzustand übergehen können. Bis dahin …
 
… bleiben Sie bitte gesund!

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Maskenpflicht gilt auch beim Tierarzt! | Autor:

Tiere bei Sonne NICHT im Auto lassen!

Mittwoch, 5. Juni 2019 11:26

05. Juni 2019

Hitze_klSommer, Sonne und Wärme. Worauf wir uns seit Wochen freuen, kann für unsere Tiere schnell gefährlich werden. 20 Grad Celsius Außentemperatur und 10 Minuten im Auto ohne oder mit geringer Luftzufuhr können bereits ausreichen, das Innere eines Wagens auf über 50 Grad zu erhitzen und einen Hund darin  in akute Lebensgefahr zu bringen. Bei höheren Außentemperaturen ist es um so dramatischer! Auch der immer wieder genannte „Fensterspalt“ reicht keinesfalls aus, schon gar nicht, wenn sich der Hund im Ladebereich eines Kombis befindet! Alle Jahre wieder warnen wir vor dieser Gefahr und alle Jahre wieder erleben wir in unserer Praxis, wie schnell diese Gefahr unterschätzt wird (… nur mal eben kurz zum Einkaufen…). Bereits an den ersten warmen Tagen im Mai dieses Jahres ist in Wedel bereits ein Hund im Auto seines Frauchens qualvoll an Überhitzung gestorben!

Überhitzung kann den Tod zur Folge haben

Da Hunde bekanntermaßen nicht schwitzen, versuchen sie ihren Wärmehaushalt über Hecheln auszugleichen. Der so entstehende Flüssigkeitsverlust muss durch Trinken ausgeglichen werden. Kaum ein Tier, das im Auto auf Herrchen oder Frauchen wartet, hat dazu jedoch die Gelegenheit. So kommt es zur Hyperthermie, zur Überhitzung des Hundekörpers, die im schlimmsten Fall den Tod zur Folge haben kann.

Was können Sie tun? Sehen Sie einen Hund im Auto, der apathisch ist, taumelt, die Zunge weit herausgestreckt hat, extrem Hechelt oder sonstige Erschöpfungszeichen zeigt, handeln Sie! Suchen Sie den Besitzer des Autos, verständigen Sie die Polizei und retten Sie als letzte Konsequenz den Hund aus dem Auto.

Helfen auch Sie mit, Hunde vor dem Hitzetod zu retten, indem Sie andere Menschen ebenfalls informieren. Informationskarten zum Verteilen können Sie bei TASSO im Internet unter www.tasso.de bestellen oder kostenlos in unserer Praxis erhalten.

Hier geht es zur TASSO Onlinebestellung

Bitte sehen Sie sich auch das Tasso Informationsvideo an: Hier gehts zum Video

(Quelle: Tasso e. V.)

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Tiere bei Sonne NICHT im Auto lassen! | Autor:

Informationen zur Impfung Pferd

Donnerstag, 28. März 2019 23:59

 

Liebe Pferdebesitzer,

aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf einige wichtige Fakten im
Zusammenhang mit der Impfung gegen Equine Influenza Viren (EIV) und
Equine Herpes Viren Typ 1 und Typ 4 (EHV 1,4) hinweisen.

 

Informationen zur Influenza-Impfung

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin am Friedrich-Loeffler-Institut (StIKo Vet) hält in der aktualisierten Impfleitlinie an der Empfehlung fest, Pferde – die z.B. im Rahmen von Veranstaltungen einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind – halbjährlich gegen Equine Influenza zu impfen.

Diese Empfehlung weicht von den Gebrauchsinformationen der in Deutschland zugelassenen EIV-Impfstoffe ab, in denen jährliche Wiederholungsimpfungen angegeben sind. Da es in dieser Frage zu Unklarheiten gekommen ist, soll im Folgenden die Datenlage – die der StIKo Vet Empfehlung zugrunde liegt – erläutert werden.

Die Equine Influenza ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die durch das Equine Influenzavirus (EIV) verursacht wird. Das Virus ist weltweit verbreitet.

Geimpfte Pferde weisen – im Vergleich zu nicht geimpften Kontrolltieren – zwei bis drei Wochen nach der Grundimmunisierung signifikant geringere Symptome und eine reduzierte Virusausscheidung nach Influenzainfektion auf.

Studien haben gezeigt, dass die impfinduzierten EIV-Antikörper bei den meisten untersuchten Pferden, bei denen die letzte EIV-Immunisierung länger als sechs Monate zurücklag, klar unter die Grenze des virologischen Schutzes absinkt, in einigen Fällen sogar unter die Grenze des klinischen Schutzes.

Aufgrund der vorliegenden infektions-immunologischen Daten und der Erfahrungen der vergangenen EIV-Epidemien ist davon auszugehen, dass die Gefahr einer Weiterverbreitung des Virus ab einem Zeitraum von sechs Monaten nach der letzten Wiederholungsimpfung deutlich ansteigt. Dies gilt insbesondere bei einem hohen Infektionsdruck, wie er bei Turnieren und größeren Pferdeansammlungen potentiell vorherrscht.

In Übereinstimmung mit der Impfempfehlung der StlKo Vet und anderer, internationaler Expertenkommissionen ist in der Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) festgehalten, dass Pferde nur dann zu Turnieren zugelassen werden, wenn sie grundimmunisiert sind und die Wiederholungsimpfungen im Abstand von sechs Monaten erhalten haben. Das sollte nicht aufgeweicht werden.


Zusammenfassung:

  • Die Impfung reduziert signifikant die Ausprägung und Dauer klinischer Symptome
  • Die Impfung reduziert signifikant die Intensität und Dauer der Virusausscheidung
  • Die Impfung vermindert das Risiko einer Influenzaübertragung

 

+ + +

Informationen zur Herpes-Impfung

Gemäß der Impfleitlinie Pferd der StIKo Vet ist eine verlässliche Reduzierung des Infektionsdrucks, wie bei den meisten Infektionskrankheiten, nur durch ein konsequentes Impfmanagement zu erreichen.

Die vorbeugende Impfung gegen respiratorische Erkrankungen und auch zur Verhütung von Aborten verursacht durch Equine Herpesviren vom Typ 1 und Typ 4 sollte laut StIKo Vet optimaler Weise als Bestandsimpfung durchgeführt werden.

Die Impfung mit Equip®EHV1,4 erfolgt in der Regel ab einem Alter von fünf bis sechs Monaten mit einer Wiederholungsimpfung vier bis sechs Wochen später (Grundimmunisierung).

Der Impfschutz hält sechs Monate an und ist in regelmäßigen Abständen von jeweils sechs Monaten aufrecht zu erhalten.

Da bei der Herpesimpfung ein beginnender Abfall des Antikörpertiters bereits nach vier Monaten zu verzeichnen ist, sollte das vom Hersteller angegebene Impfintervall von sechs Monaten unbedingt eingehalten werden, um einen bestmöglichen Schutz der Tiere zu ermöglichen.

 

Quelle: StIKo Vet (Stellungnahme zur Immunisierung von Pferden)

                                                                             

 

 

 

 

 

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Informationen zur Impfung Pferd | Autor:

Wie wirken unterschiedliche Floh- und Zeckenmittel?

Mittwoch, 16. August 2017 19:07

Zeichentrick-Hund Buddy informiert in einem lehrreichen Video anschaulich und unterhaltsam über die verschiedenen Wirkweisen von Antiparasitenmitteln.

 

Präparate gegen Flöhe und Zecken gibt es viele am Markt. Dabei gibt es Mittel, die über die Hautoberfläche wirken, welche mit repellierendem Effekt und Produkte, die über die Blutbahn wirken. Aber wie funktioniert das genau? Zeichentrick-Hund Buddy informiert gut verständlich über die unterschiedlichen Wirkungsweisen der Präparate.

Welches Floh- und Zeckenmittel ist für Sie das Richtige?

Für welches der Mittel Sie sich entscheiden obliegt Ihrer Präferenz und der individuellen Erfahrung mit Ihrem Tier. Basis-Orientierung sollen Ihnen auch die folgenden Punkte geben:

Ihr Tier hat ein aktuelles Flohproblem:

=> Hier helfen Produkte mit einer schnellen, Parasiten-abtötenden Wirkung. Solche als Tabletten oder Spot-on verfügbaren Produkte töten Flöhe auf dem Tier meist innerhalb von 4 Stunden ab und haben zusätzlich eine anhaltende Wirkung für vier Wochen.

Ihr Tier ist gern im Wasser, oder Sie haben Kinder:

=> Hier empfehlen Sich Präparate die oral aufgenommen werden und sich über die Blutbahn verbreiten. Hierbei müssen Parasiten zwar erst beißen bevor sie wirksam und schnell abgetötet werden, aber die Vorteile sind entscheidend:

  • Das Tier kann unbegrenzt baden, ohne dass sich die Wirkung des Mittels verliert
  • Kinder können das Tier streicheln, ohne mit dem Wirkstoff in Berührung zu kommen
  • Einige Präparate wirken bis zu drei Monate, so dass Sie weniger oft eine Profilaxe anwenden müssen

Sie bevorzugen einen repellierenden Effekt

=> Präparate, die sich über die Hautoberfläche verteilen und dort wirksam sind, sind als Tropfpipetten (Spot-on) oder als Halsband zur äußerlichen Anwendung erhältlich. Diese Produkte wirken zumeist repellierend. Kommen Parasiten mit dem Wirkstoff in Kontakt, werden die Nerven ihrer Gliedmaßen so stark gereizt, dass sie von dem Haustier abfallen, bevor es zu einem Stich oder Biss kommt. Vergleichbar ist das mit dem Zurückziehen der Hand beim Anfassen einer heißen Herdplatte. Außerdem besitzen die meisten repellierenden Mittel auch eine abtötende Wirkung, sodass die abgewehrten Parasiten nach kurzer Zeit absterben und so keine anderen Tiere oder Menschen mehr befallen können. Beachten sollten Sie bei diesen Mittel allerdings:

  • Der Wirkstoff muss direkt auf die Haut gebracht werden, was einer sorgfältigen Verabreichung durch den Anwender bedarf.
  • Der Wirkstoff sollte im Nacken aufgetragen werden, wo das Tier ihn nicht ablecken kann.
  • Wirkstoffe auf der Haut können durch regelmäßiges baden oder abduschen des Tieres an Wirksamkeit verlieren.
  • Das Tier sollte für mindestens 48 Stunden im Bereich der Auftragungsstelle nicht gestreichelt werden, um den Wirkstoff nicht aus dem Tier „heraus zu streicheln“
  • Wie Wirksamkeit ist auf vier Wochen begrenzt.

Sie reisen mit Ihrem Tier in ein Risikogebiet (z.B. Mittelmeer)

=> Reisen Sie mit Ihrem Tier in ein Gebiet mit hohem Leishmaniose-Risiko (diese auch Mittelmeer-Krankheit genannte Erkrankung wird über Sandmücken verbreitet), sollten Sie spezielle Wirkstoffe einsetzen, die auch gegen diese Parasiten wirksam sind. Hierzu beraten Sie unsere Tierärzte gern und werden Ihnen die passende Wirkstoffkombination empfehlen.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Wie wirken unterschiedliche Floh- und Zeckenmittel? | Autor:

„SureFeed“ Futterautomat für Katzen

Donnerstag, 13. April 2017 14:05

13. April 2017

Sie haben einen Mehr-Tier-Haushalt und Ihre Katze hat Gewichtsprobleme da sie nicht nur das eigene, sondern immer auch das Futter ihrer vierbeinigen Mitbewohner frisst?

Oder eine Ihrer Katzen braucht ein medizinisches Spezialfutter, welches die Artgenossen im Haushalt auf keinen Fall auch fressen sollen?

Diese und weitere ähnliche Probleme werden uns immer wieder in der Praxis vorgetragen und der bislang einzige Rat war „strategisches Futtermanagement“, was aber nicht immer einfach für den Tierbesitzer durchzusetzen oder durchzuhalten ist.

SURE FEED: Hier frisst nur der, dem das Futter gehört

Eine gute Alternative zum strategischen Futtermanagement und eine einfache Lösung für die genannten Problem bietet der Hersteller SureFlap mit dem neuen Mikrochip-Futterautomaten SURE FEED an. Bislang war die Firma SureFlap vor allem für ihre hochwertigen, mikrochipgesteuerte Katzenklappen bekannt. Die bewährte SureFlap Mikrochiptechnologie findet jetzt auch in den innovativen SURE FEED Futterautomaten Anwendung.

"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat für Katzen von SureFlapNach dem Prinzip einer mikrochipgesteuerten Katzenklappe öffnet sich der Napf nur dann, wenn eine Katze mit ihrem individuell im Futterautomaten gespeicherten Mikrochip davor steht. Verlässt die Katze den Napf, schließt er sich automatisch und kein anderes Tier kommt an das Futter.

SURE FEED funktioniert mit allen gängigen Chip-Implantaten, die Tierärzte in Europa einsetzen.

Sollte Ihr Tier nicht gechipt sein und Sie dieses auch nicht planen (wir empfehlen grundsätzlich die Mikrochip-Implantation bei einer Katze), lässt sich SURE FEED auch mittels des mitgelieferten SureFlap RFID-Halsband-Anhängers steuern.

***

SURE FEED ist auch in unserer Praxis erhältlich.
Sprechen Sie uns gern an!

***

FUNKTIONEN

decoration image
Für Mehrtierhaushalte entwickelt, wo das Stehlen
von Futter ein Problem ist

 

decoration image

Stellt sicher, dass Spezialfutter nur vom richtigen
Haustier gefressen wird

 

decoration image

Ideal für Diätmanagement und Gewichtskontrolle

 

decoration image
Kompatibel mit allen weltweit verfügbaren Identifikations-
Mikrochips und SureFlap-RFID-Halsbandanhängern
.
.
decoration imageFunktioniert mit dem SureFlap-RFID-Halsbandanhänger
(ein Anhänger mitgeliefert)

 

decoration image

Für Nass- und Trockenfutter geeignet

 

decoration image

Automatisch schließender Deckel hält Futter länger
frisch und frei von Fliegen

 

decoration image

6 Monate Batterielebensdauer
(4 x C-Batterien – nicht enthalten)

 

decoration image

Farbenfrohe Näpfe und Matten separat erhältlich
(1 graue Schale, 1 graue Split-Schale und 1 graue Matte enthalten)

 

decoration image

Speichert bis zu 32 verschiedene Tiere
bzw. Mikrochipnummern (Auch für kleine Hunde geeignet)

 

decoration image

Garantiezeit von 3 Jahren

 

***

SURE FEED ist auch in unserer Praxis erhältlich.
Sprechen Sie uns gern an!

***

Für den SURE FEED Futterautomaten gibt es vier verschiedenfarbige Näpfe und Matten als Zubehör, so dass Sie beim Einsatz mehrerer Futterautomaten diese gut unterscheiden können oder Ihrem SURE FEED einfach einen frischen Farbtupfer verleihen können.

"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat (grau) für Katzen von SureFlap"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat (grau) für Katzen von SureFlap"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat (blau) für Katzen von SureFlap"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat (pink) für Katzen von SureFlap

SURE FEED Feedback

Wer im Netzt surft wird viele ausführliche Posts und Beiträge zu Sure Feed entdecken. Ein guter Testbericht – wie wir denken – lässt sich bei BLOGKATZEN.de unter http://blogkatzen.de/surefeed-futterautomat-test/ finden.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für „SureFeed“ Futterautomat für Katzen | Autor:

Was tun, wenn die Katze im Haus bleiben muss ….

Montag, 28. November 2016 14:17

28. November 2016

In manchen Gebieten, wie z.B. Hamburg, sollen Katzen derzeit wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe im Haus bleiben. Dieser „Hausarrest“ stellt sowohl für die Katzen als auch ihre Halter eine Herausforderung dar. Was kann man also tun?

katze-gruppeWie haben einmal bei der „Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie (GTVMT)“ nachgefragt und möchten Ihnen beigefügten Link empfehlen. Die Tipps der Experten sollen Ihnen helfen, die Situation für Ihr Tier – und für Sie – so angenehm wie möglich zu gestalten.

Link zum Beitrag:
http://www.gtvmt.de/wp-content/uploads/2016/11/Katze-im-Haus.pdf.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Was tun, wenn die Katze im Haus bleiben muss …. | Autor: