Beitrags-Archiv für die Kategory 'News'

Vom Schwarzwald an die Elbe

Freitag, 22. August 2025 12:26

Nachdem wir schon um Ihre/Eure Mithilfe bei der Wohnungssuche für Jasmin gebeten haben, möchten wir unsere neue Vollzeit-TFA natürlich auch noch einmal persönlich vorstellen.

Die gebürtige Baden-Württembergerin Jasmin Klug hat es frisch aus dem Schwarzwald an die Elbe verschlagen, wo sie sich nun erst einmal von der Schwarzwälder Kirschtorte an das Franzbrötchen umgewöhnen muss. Dabei ändert sich eigentlich gar nicht so viel für sie. Bislang hatte sie den Feldberg, jetzt hat sie die Feldstraße und den Waseberg (mit 87 Metern der dritthöchste Berg der Hansestadt), was doch glatt mit zwei zu eins für Hamburg ausgeht 😉. Ihre Hündin Lina und ihren Lebensgefährten hatte Jasmin ebenfalls mit im Gepäck nach Hamburg.

Jasmin Klug bringt nicht nur ihren erfrischenden Dialekt, sondern auch mehr als 12 Jahre Erfahrung als TFA (im Kleintier- und Pferdebereich) mit. Über einen zwischenzeitlichen „Ausflug“ in die Humanmedizin hat sie, neben den Vierbeinern, so auch Erfahrung mit Zweibeinern sammeln können.

Nun, liebe Jasmin, heißt es Moin statt Grüß Gott.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen Dich mit einem kräftigen Moin ganz herzlich willkommen im Team.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Vom Schwarzwald an die Elbe | Autor:

Wir arbeiten am Nachwuchs…

Mittwoch, 20. August 2025 12:23

…und freuen uns daher, Bo Nike Voderberg als Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten im Team begrüßen zu dürfen.

Die gelernte Staudengärtnerin ist bislang ihrer zweiten Leidenschaft gefolgt und hat ihr Engagement der Aussaat, Aufzucht und Pflege von Pflanzen gewidmet. Da Pflanzen zwar auch ganz tolle Geschöpfe der Natur sind, sich jedoch ungerne streicheln lassen, nicht mit den Blättern wedeln, wenn sie gefüttert werden und auf der Couch nicht auf dem Schoß liegen möchten, hat Bo ihre zweite Ausbildung nun ihrer ersten Leidenschaft gewidmet, den Tieren.

Und dazu bleibt sie ihrer Heimat treu! Der Hamburger Westen ist nicht nur ihr Zuhause, sondern auch das Zuhause ihres Pferdes und Ihrer Hühner, genauso wie zuvor ihrer Katze, ihres Hundes und ihrer diversen Heimtiere wie Hamster, Hasen, Mäuse und noch so manchem anderen felligen Begleiter.  Für uns die besten Voraussetzungen für eine zukünftige TFA. Dazu gehören natürlich auch ganz viel Neugier und Spaß auf den Beruf, was Bo nun seit dem 01. August bei uns unter Beweis stellt.

Liebe Bo, wie freuen uns darauf, dass Du Teil unseres Teams bist und wir Dich bei Deiner Ausbildung begleiten dürfen.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Wir arbeiten am Nachwuchs… | Autor:

Hund sucht Hütte für sich und zwei Zweibeiner…

Dienstag, 19. August 2025 12:37

Für unsere neue Mitarbeiterin Jasmin suchen wir im Bereich Sülldorf, Rissen, Iserbrook oder Wedel eine 2 oder 2 1/2 Zimmerwohnung zu bezahlbaren Konditionen. Sie bringt einen Mann und die kleine Hündin Lina mit, beide sind sehr pflegeleicht.

Da es Jasmin ganz frisch aus dem Schwarzwald in den Norden verschlagen hat, wohnen die Drei aktuell im B&B Hotel, denn erst musste der Job her, damit es eine Wohnung geben kann.

Nun wollen wir die B&B-Koffersituation ganz schnell ändern und bitten um Ihre/Eure Mithilfe. Wer einen Tipp für eine schöne Bleibe für die Drei hat, darf diesen gern an uns weitergeben.

Vielleicht finden wir für Hündin Lina und ihre beiden Zweibeiner ja schnell ein neues Zuhause.

Tipps gern per Mail an: mail@tierarztpraxis-vogg.de

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Hund sucht Hütte für sich und zwei Zweibeiner… | Autor:

Herzlich Willkommen – Anne Hüsken & Oliana!

Donnerstag, 5. September 2024 11:38

Wir freuen uns sehr, seit dem 01.09.2024 Anne Hüsken und Oliana als neue Mitglieder unseres Praxisteams begrüßen zu dürfen!

Mit Anne Hüsken konnten wir nicht nur eine sehr sympathische, sondern auch sehr erfahrene Kollegin gewinnen, die inzwischen auf mehr als 15 Jahre Erfahrung als Tiermedizinische Fachangestellte zurückblicken kann. In dieser Zeit hat sie nicht nur mit Pferden und Kleintieren gearbeitet, sondern war als „leitende TMFA“ bereits auch mit zahlreichen Aufgaben des Praxismanagements befasst. Neben langjähriger Erfahrung bringt Anne vor allem viel Empathie und Herzblut für alle Vierbeiner mit. So hat sie auch Oliana – die 12-jährige Cocker-Hündin – nicht nur in ihr Herz, sondern auch in ihre Familie aufgenommen. Oliana ist ein klassischer Tierschutzfall aus schlechter Haltung und mit sehr vielen gesundheitlichen „Baustellen“. Bei Anne hat sie nun ihren Hundehimmel auf Erden gefunden und natürlich beste Betreuung für ein erfülltes Hundeleben. Um selbst Kraft für ihre Arbeit zu tanken lädt Anne ihre Batterien gern mit ausgedehnten Hundespaziergängen in der Natur, bei der Pflege ihres Gartens oder bei regelmäßiger Aquagymnastik auf.

Liebe Anne, das gesamte Praxisteam freut sich auf eine gute und lange Zusammenarbeit mit Dir und Oliana und heißt Dich als waschechte Hamburger Deern „von harten willkamen“!

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Herzlich Willkommen – Anne Hüsken & Oliana! | Autor:

STOPP dem illegalen Welpenhandel

Donnerstag, 3. Juni 2021 12:26

Hundewelpen sind gefragt – jetzt in der Corona-Pandemie noch mehr als sonst. Züchter berichten von einer großen Nachfrage. Angeboten werden die Tiere häufig über Internetplattformen und Social-Media-Kanäle. Viele von ihnen werden allerdings – meist im Ausland – unter tierschutzwidrigen Bedingungen aufgezogen und nach Deutschland transportiert.

 

Dabei wird gegen geltendes Recht verstoßen: Stichwort illegaler Welpenhandel. Zu früh werden die Welpen häufig vom Muttertier getrennt, werden weder entwurmt noch mit wichtigen Impfungen versorgt und zudem tierschutzwidrig transportiert und schlecht versorgt. Das Geschäft ist auch deshalb möglich, weil es genügend Abnehmer gibt. Die Folgen werden häufig erst später sichtbar für die Käufer: Zum Teil erkranken die Welpen schwer.

Um potentielle Käuferinnen und Käufer dafür zu sensibilisieren und besser aufzuklären, intensiviert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Informationen über kriminelle Machenschaften im Welpenhandel. An der Seite von Bundesministerin Julia Klöckner stehen als Kooperationspartner:

  • die Bundestierärztekammer,
  • der Bundesverband praktizierender Tierärzte,
  • der Bundesverband der beamteten Tierärzte sowie
  • die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz.

Bundesministerin Julia Klöckner betont: „Haustiere können eine große Bereicherung für das Leben von uns Menschen sein. Aber Tiere sind nicht irgendeine Ware – wer zum Beispiel einen Hund kaufen und halten möchte, trägt besondere Verantwortung! Auch dafür, woher das Tier stammt und wie es aufgezogen wurde. Mit unserer Informationsoffensive „Stopp dem illegalen Welpenhandel“ wollen wir kriminellen Machenschaften besser das Handwerk legen. Aber wir werden auch politisch nachschärfen, zum Beispiel mit Blick auf die Internetplattformen. Unseriöse Anbieter müssen für die Behörden hier besser rückverfolgbar sein.“

Worauf beim Welpenkauf vor allem zu achten ist:

  • Die Welpen sollten beim Züchter nur vor Ort gekauft oder aus einem Tierheim übernommen werden. Kofferraumangebote auf Parkplätzen sind höchstverdächtig.
  • Das Muttertier sollte beim Kauf unbedingt anwesend sein.
  • Die Welpen sollten nachweisbar geimpft und älter als acht Wochen sein.
  • Ein Kauf sollte grundsätzlich gut informiert und nicht spontan erfolgen.

Teil der Informationsoffensive ist eine Webseite mit zahlreichen Informationen zum Welpenkauf. Ein Anzeigenmotiv (anbei) wird im öffentlichen Raum (auf digitalen Anzeigetafeln) und online – unter anderem im Umfeld von Handelsplattformen – sichtbar sein sowie Tierarztpraxen bundesweit und weiteren Multiplikatoren zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen finden Sie unter: www.bmel.de/welpenhandel

 

TIPP:

Mit dem Portal www.haustier-berater.de unterstützt das Bundesministerium potentielle Haustierkäufer dabei zu prüfen, welches Tier überhaupt zu den eigenen Lebensumständen passt.

 

[Quelle: BMEL –  Pressemitteilung – Nr. 84/2021 – 11. Mail 2021]

[Foto: BMEL / (c) smurf1985-stock.adobe.com]

Thema: News | Kommentare deaktiviert für STOPP dem illegalen Welpenhandel | Autor:

Tiere bei Sonne NICHT im Auto lassen!

Mittwoch, 5. Juni 2019 11:26

05. Juni 2019

Hitze_klSommer, Sonne und Wärme. Worauf wir uns seit Wochen freuen, kann für unsere Tiere schnell gefährlich werden. 20 Grad Celsius Außentemperatur und 10 Minuten im Auto ohne oder mit geringer Luftzufuhr können bereits ausreichen, das Innere eines Wagens auf über 50 Grad zu erhitzen und einen Hund darin  in akute Lebensgefahr zu bringen. Bei höheren Außentemperaturen ist es um so dramatischer! Auch der immer wieder genannte „Fensterspalt“ reicht keinesfalls aus, schon gar nicht, wenn sich der Hund im Ladebereich eines Kombis befindet! Alle Jahre wieder warnen wir vor dieser Gefahr und alle Jahre wieder erleben wir in unserer Praxis, wie schnell diese Gefahr unterschätzt wird (… nur mal eben kurz zum Einkaufen…). Bereits an den ersten warmen Tagen im Mai dieses Jahres ist in Wedel bereits ein Hund im Auto seines Frauchens qualvoll an Überhitzung gestorben!

Überhitzung kann den Tod zur Folge haben

Da Hunde bekanntermaßen nicht schwitzen, versuchen sie ihren Wärmehaushalt über Hecheln auszugleichen. Der so entstehende Flüssigkeitsverlust muss durch Trinken ausgeglichen werden. Kaum ein Tier, das im Auto auf Herrchen oder Frauchen wartet, hat dazu jedoch die Gelegenheit. So kommt es zur Hyperthermie, zur Überhitzung des Hundekörpers, die im schlimmsten Fall den Tod zur Folge haben kann.

Was können Sie tun? Sehen Sie einen Hund im Auto, der apathisch ist, taumelt, die Zunge weit herausgestreckt hat, extrem Hechelt oder sonstige Erschöpfungszeichen zeigt, handeln Sie! Suchen Sie den Besitzer des Autos, verständigen Sie die Polizei und retten Sie als letzte Konsequenz den Hund aus dem Auto.

Helfen auch Sie mit, Hunde vor dem Hitzetod zu retten, indem Sie andere Menschen ebenfalls informieren. Informationskarten zum Verteilen können Sie bei TASSO im Internet unter www.tasso.de bestellen oder kostenlos in unserer Praxis erhalten.

Hier geht es zur TASSO Onlinebestellung

Bitte sehen Sie sich auch das Tasso Informationsvideo an: Hier gehts zum Video

(Quelle: Tasso e. V.)

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Tiere bei Sonne NICHT im Auto lassen! | Autor:

Informationen zur Impfung Pferd

Donnerstag, 28. März 2019 23:59

 

Liebe Pferdebesitzer,

aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf einige wichtige Fakten im
Zusammenhang mit der Impfung gegen Equine Influenza Viren (EIV) und
Equine Herpes Viren Typ 1 und Typ 4 (EHV 1,4) hinweisen.

 

Informationen zur Influenza-Impfung

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin am Friedrich-Loeffler-Institut (StIKo Vet) hält in der aktualisierten Impfleitlinie an der Empfehlung fest, Pferde – die z.B. im Rahmen von Veranstaltungen einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind – halbjährlich gegen Equine Influenza zu impfen.

Diese Empfehlung weicht von den Gebrauchsinformationen der in Deutschland zugelassenen EIV-Impfstoffe ab, in denen jährliche Wiederholungsimpfungen angegeben sind. Da es in dieser Frage zu Unklarheiten gekommen ist, soll im Folgenden die Datenlage – die der StIKo Vet Empfehlung zugrunde liegt – erläutert werden.

Die Equine Influenza ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die durch das Equine Influenzavirus (EIV) verursacht wird. Das Virus ist weltweit verbreitet.

Geimpfte Pferde weisen – im Vergleich zu nicht geimpften Kontrolltieren – zwei bis drei Wochen nach der Grundimmunisierung signifikant geringere Symptome und eine reduzierte Virusausscheidung nach Influenzainfektion auf.

Studien haben gezeigt, dass die impfinduzierten EIV-Antikörper bei den meisten untersuchten Pferden, bei denen die letzte EIV-Immunisierung länger als sechs Monate zurücklag, klar unter die Grenze des virologischen Schutzes absinkt, in einigen Fällen sogar unter die Grenze des klinischen Schutzes.

Aufgrund der vorliegenden infektions-immunologischen Daten und der Erfahrungen der vergangenen EIV-Epidemien ist davon auszugehen, dass die Gefahr einer Weiterverbreitung des Virus ab einem Zeitraum von sechs Monaten nach der letzten Wiederholungsimpfung deutlich ansteigt. Dies gilt insbesondere bei einem hohen Infektionsdruck, wie er bei Turnieren und größeren Pferdeansammlungen potentiell vorherrscht.

In Übereinstimmung mit der Impfempfehlung der StlKo Vet und anderer, internationaler Expertenkommissionen ist in der Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) festgehalten, dass Pferde nur dann zu Turnieren zugelassen werden, wenn sie grundimmunisiert sind und die Wiederholungsimpfungen im Abstand von sechs Monaten erhalten haben. Das sollte nicht aufgeweicht werden.


Zusammenfassung:

  • Die Impfung reduziert signifikant die Ausprägung und Dauer klinischer Symptome
  • Die Impfung reduziert signifikant die Intensität und Dauer der Virusausscheidung
  • Die Impfung vermindert das Risiko einer Influenzaübertragung

 

+ + +

Informationen zur Herpes-Impfung

Gemäß der Impfleitlinie Pferd der StIKo Vet ist eine verlässliche Reduzierung des Infektionsdrucks, wie bei den meisten Infektionskrankheiten, nur durch ein konsequentes Impfmanagement zu erreichen.

Die vorbeugende Impfung gegen respiratorische Erkrankungen und auch zur Verhütung von Aborten verursacht durch Equine Herpesviren vom Typ 1 und Typ 4 sollte laut StIKo Vet optimaler Weise als Bestandsimpfung durchgeführt werden.

Die Impfung mit Equip®EHV1,4 erfolgt in der Regel ab einem Alter von fünf bis sechs Monaten mit einer Wiederholungsimpfung vier bis sechs Wochen später (Grundimmunisierung).

Der Impfschutz hält sechs Monate an und ist in regelmäßigen Abständen von jeweils sechs Monaten aufrecht zu erhalten.

Da bei der Herpesimpfung ein beginnender Abfall des Antikörpertiters bereits nach vier Monaten zu verzeichnen ist, sollte das vom Hersteller angegebene Impfintervall von sechs Monaten unbedingt eingehalten werden, um einen bestmöglichen Schutz der Tiere zu ermöglichen.

 

Quelle: StIKo Vet (Stellungnahme zur Immunisierung von Pferden)

                                                                             

 

 

 

 

 

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Informationen zur Impfung Pferd | Autor:

Wie wirken unterschiedliche Floh- und Zeckenmittel?

Mittwoch, 16. August 2017 19:07

Zeichentrick-Hund Buddy informiert in einem lehrreichen Video anschaulich und unterhaltsam über die verschiedenen Wirkweisen von Antiparasitenmitteln.

 

Präparate gegen Flöhe und Zecken gibt es viele am Markt. Dabei gibt es Mittel, die über die Hautoberfläche wirken, welche mit repellierendem Effekt und Produkte, die über die Blutbahn wirken. Aber wie funktioniert das genau? Zeichentrick-Hund Buddy informiert gut verständlich über die unterschiedlichen Wirkungsweisen der Präparate.

Welches Floh- und Zeckenmittel ist für Sie das Richtige?

Für welches der Mittel Sie sich entscheiden obliegt Ihrer Präferenz und der individuellen Erfahrung mit Ihrem Tier. Basis-Orientierung sollen Ihnen auch die folgenden Punkte geben:

Ihr Tier hat ein aktuelles Flohproblem:

=> Hier helfen Produkte mit einer schnellen, Parasiten-abtötenden Wirkung. Solche als Tabletten oder Spot-on verfügbaren Produkte töten Flöhe auf dem Tier meist innerhalb von 4 Stunden ab und haben zusätzlich eine anhaltende Wirkung für vier Wochen.

Ihr Tier ist gern im Wasser, oder Sie haben Kinder:

=> Hier empfehlen Sich Präparate die oral aufgenommen werden und sich über die Blutbahn verbreiten. Hierbei müssen Parasiten zwar erst beißen bevor sie wirksam und schnell abgetötet werden, aber die Vorteile sind entscheidend:

  • Das Tier kann unbegrenzt baden, ohne dass sich die Wirkung des Mittels verliert
  • Kinder können das Tier streicheln, ohne mit dem Wirkstoff in Berührung zu kommen
  • Einige Präparate wirken bis zu drei Monate, so dass Sie weniger oft eine Profilaxe anwenden müssen

Sie bevorzugen einen repellierenden Effekt

=> Präparate, die sich über die Hautoberfläche verteilen und dort wirksam sind, sind als Tropfpipetten (Spot-on) oder als Halsband zur äußerlichen Anwendung erhältlich. Diese Produkte wirken zumeist repellierend. Kommen Parasiten mit dem Wirkstoff in Kontakt, werden die Nerven ihrer Gliedmaßen so stark gereizt, dass sie von dem Haustier abfallen, bevor es zu einem Stich oder Biss kommt. Vergleichbar ist das mit dem Zurückziehen der Hand beim Anfassen einer heißen Herdplatte. Außerdem besitzen die meisten repellierenden Mittel auch eine abtötende Wirkung, sodass die abgewehrten Parasiten nach kurzer Zeit absterben und so keine anderen Tiere oder Menschen mehr befallen können. Beachten sollten Sie bei diesen Mittel allerdings:

  • Der Wirkstoff muss direkt auf die Haut gebracht werden, was einer sorgfältigen Verabreichung durch den Anwender bedarf.
  • Der Wirkstoff sollte im Nacken aufgetragen werden, wo das Tier ihn nicht ablecken kann.
  • Wirkstoffe auf der Haut können durch regelmäßiges baden oder abduschen des Tieres an Wirksamkeit verlieren.
  • Das Tier sollte für mindestens 48 Stunden im Bereich der Auftragungsstelle nicht gestreichelt werden, um den Wirkstoff nicht aus dem Tier „heraus zu streicheln“
  • Wie Wirksamkeit ist auf vier Wochen begrenzt.

Sie reisen mit Ihrem Tier in ein Risikogebiet (z.B. Mittelmeer)

=> Reisen Sie mit Ihrem Tier in ein Gebiet mit hohem Leishmaniose-Risiko (diese auch Mittelmeer-Krankheit genannte Erkrankung wird über Sandmücken verbreitet), sollten Sie spezielle Wirkstoffe einsetzen, die auch gegen diese Parasiten wirksam sind. Hierzu beraten Sie unsere Tierärzte gern und werden Ihnen die passende Wirkstoffkombination empfehlen.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Wie wirken unterschiedliche Floh- und Zeckenmittel? | Autor:

„SureFeed“ Futterautomat für Katzen

Donnerstag, 13. April 2017 14:05

13. April 2017

Sie haben einen Mehr-Tier-Haushalt und Ihre Katze hat Gewichtsprobleme da sie nicht nur das eigene, sondern immer auch das Futter ihrer vierbeinigen Mitbewohner frisst?

Oder eine Ihrer Katzen braucht ein medizinisches Spezialfutter, welches die Artgenossen im Haushalt auf keinen Fall auch fressen sollen?

Diese und weitere ähnliche Probleme werden uns immer wieder in der Praxis vorgetragen und der bislang einzige Rat war „strategisches Futtermanagement“, was aber nicht immer einfach für den Tierbesitzer durchzusetzen oder durchzuhalten ist.

SURE FEED: Hier frisst nur der, dem das Futter gehört

Eine gute Alternative zum strategischen Futtermanagement und eine einfache Lösung für die genannten Problem bietet der Hersteller SureFlap mit dem neuen Mikrochip-Futterautomaten SURE FEED an. Bislang war die Firma SureFlap vor allem für ihre hochwertigen, mikrochipgesteuerte Katzenklappen bekannt. Die bewährte SureFlap Mikrochiptechnologie findet jetzt auch in den innovativen SURE FEED Futterautomaten Anwendung.

"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat für Katzen von SureFlapNach dem Prinzip einer mikrochipgesteuerten Katzenklappe öffnet sich der Napf nur dann, wenn eine Katze mit ihrem individuell im Futterautomaten gespeicherten Mikrochip davor steht. Verlässt die Katze den Napf, schließt er sich automatisch und kein anderes Tier kommt an das Futter.

SURE FEED funktioniert mit allen gängigen Chip-Implantaten, die Tierärzte in Europa einsetzen.

Sollte Ihr Tier nicht gechipt sein und Sie dieses auch nicht planen (wir empfehlen grundsätzlich die Mikrochip-Implantation bei einer Katze), lässt sich SURE FEED auch mittels des mitgelieferten SureFlap RFID-Halsband-Anhängers steuern.

***

SURE FEED ist auch in unserer Praxis erhältlich.
Sprechen Sie uns gern an!

***

FUNKTIONEN

decoration image
Für Mehrtierhaushalte entwickelt, wo das Stehlen
von Futter ein Problem ist

 

decoration image

Stellt sicher, dass Spezialfutter nur vom richtigen
Haustier gefressen wird

 

decoration image

Ideal für Diätmanagement und Gewichtskontrolle

 

decoration image
Kompatibel mit allen weltweit verfügbaren Identifikations-
Mikrochips und SureFlap-RFID-Halsbandanhängern
.
.
decoration imageFunktioniert mit dem SureFlap-RFID-Halsbandanhänger
(ein Anhänger mitgeliefert)

 

decoration image

Für Nass- und Trockenfutter geeignet

 

decoration image

Automatisch schließender Deckel hält Futter länger
frisch und frei von Fliegen

 

decoration image

6 Monate Batterielebensdauer
(4 x C-Batterien – nicht enthalten)

 

decoration image

Farbenfrohe Näpfe und Matten separat erhältlich
(1 graue Schale, 1 graue Split-Schale und 1 graue Matte enthalten)

 

decoration image

Speichert bis zu 32 verschiedene Tiere
bzw. Mikrochipnummern (Auch für kleine Hunde geeignet)

 

decoration image

Garantiezeit von 3 Jahren

 

***

SURE FEED ist auch in unserer Praxis erhältlich.
Sprechen Sie uns gern an!

***

Für den SURE FEED Futterautomaten gibt es vier verschiedenfarbige Näpfe und Matten als Zubehör, so dass Sie beim Einsatz mehrerer Futterautomaten diese gut unterscheiden können oder Ihrem SURE FEED einfach einen frischen Farbtupfer verleihen können.

"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat (grau) für Katzen von SureFlap"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat (grau) für Katzen von SureFlap"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat (blau) für Katzen von SureFlap"SURE FEED", mikrochipgesteuerter Futterautomat (pink) für Katzen von SureFlap

SURE FEED Feedback

Wer im Netzt surft wird viele ausführliche Posts und Beiträge zu Sure Feed entdecken. Ein guter Testbericht – wie wir denken – lässt sich bei BLOGKATZEN.de unter http://blogkatzen.de/surefeed-futterautomat-test/ finden.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für „SureFeed“ Futterautomat für Katzen | Autor:

Was tun, wenn die Katze im Haus bleiben muss ….

Montag, 28. November 2016 14:17

28. November 2016

In manchen Gebieten, wie z.B. Hamburg, sollen Katzen derzeit wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe im Haus bleiben. Dieser „Hausarrest“ stellt sowohl für die Katzen als auch ihre Halter eine Herausforderung dar. Was kann man also tun?

katze-gruppeWie haben einmal bei der „Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie (GTVMT)“ nachgefragt und möchten Ihnen beigefügten Link empfehlen. Die Tipps der Experten sollen Ihnen helfen, die Situation für Ihr Tier – und für Sie – so angenehm wie möglich zu gestalten.

Link zum Beitrag:
http://www.gtvmt.de/wp-content/uploads/2016/11/Katze-im-Haus.pdf.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Was tun, wenn die Katze im Haus bleiben muss …. | Autor: