Autorenarchiv

„Freispruch“ für Theresa Schmidt

Mittwoch, 13. Juni 2012 18:30

13. Juni 2012

Am 13. Juni war es endlich soweit. Nach zwei Jahren Ausbildung in der Tierarztpraxis Dorothea Vogg wurde unsere Mitarbeiterin Theresa Schmidt von höchster Stelle „freigesprochen“. Im Rahmen der Jahrgangs-Abschlussfeier für Tiermedizinische Fachangestellte an der Fachhochschule W4 in Hamburg erhielt Theresa Schmidt Ihre Urkunde und herzliche Gratulationen von Kammerpräsidentin Dr. Susanne Elsner und dem Lehrerkollegium.

Der bis heute gelegentlich noch verwendete Begriff der „Freisprechung“ oder auch „Freisprechungsfeier“ stammt  aus den vergangenen Jahrhunderten der handwerklichen Zünfte. Die Lehrlinge wurden mit der Freisprechung von ihren Pflichten, die sie gegenüber ihrem Lehrmeister hatten, „freigesprochen“ und zu unabhängigen, freizügigen Gesellen erklärt.

Auch wir gratulieren Theresa Schmidt sehr herzlich zur bestandenen Ausbildung und freuen uns, dass Sie trotz der neu gewonnenen „Unabhängigkeit“ weiterhin im  Team bleibt und unserer Praxis ab sofort als Tiermedizinische Fachangestellte zur Verfügung steht.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für „Freispruch“ für Theresa Schmidt | Autor:

Tipps zur Einrichtung eines Katzenklos

Donnerstag, 12. April 2012 9:56

12. April 2012

Katzenklo_WDT

Foto: WDT, 2012

Katzen begeistern uns auch und vor allem durch ihr facettenreiches, natürliches Verhalten. Das Repertoire reicht von der ausgelassenen Jagd bis hin zur tiefen Entspannung. Zur freien Entfaltung der individuellen Persönlichkeit ist es wichtig, dass sich die Katze wohl fühlt. Vor allem ihren Ansprüchen nach Reinlichkeit und Sicherheit ist daher Rechnung zu tragen. So sind auch bei der Gestaltung des Toilettenplatzes einige Besonderheiten zu beachten.

1. Standort
Das Katzenklo sollte leicht erreichbar sein und dort aufgestellt werden, wo keine Störungen auftreten. Zudem gilt die Regel, dass der Klostandort eine „100 prozentig garantierte Schutzzone“ ist und die Katze hier auf keinen Fall für einen Transport oder die Medikamenten-Eingabe eingefangen wird.

2. Anzahl der Katzentoiletten
Die Grundregel lautet: Immer eine mehr als Katzen im Haushalt wohnen.

3. Art des Klos
Günstig sind große deckelfreie Schalen mit hohem Rand, denn so geht auch beim ausgiebigem Scharren nicht so viel Streu daneben. Für Katzen mit Bewegungseinschränkungen, besonders im Alter, sollten die Schalen einen flacheren Einstieg haben.

[…]

Weitere Tipps für die Optimale Einrichtung und Reinigung einer Katzentoilette finden Sie in dem Merkblatt „7 Tipps zur Einrichtung eines Katzenklos“, das aktuell von der WDT veröffentlicht wurde. Die Information zum Ansehen oder herunterladen finden Sie hier:

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Tipps zur Einrichtung eines Katzenklos | Autor:

Vorsicht bei Selbstmedikation von Tieren!

Dienstag, 4. Oktober 2011 12:15

04. Oktober 2011

Einen richtigen und wichtigen Schritt zum Schutz von Haustieren bei der Verabreichung von Medikamenten hat jetzt das Regierungspräsidium Darmstadt unternommen. In einer Pressemitteilung werden Tierhalter darauf aufmerksam gemacht, dass viele Medikamente, die im Einsatz am Menschen unbedenklich sind, bei Tieren aufgrund von Stoffwechselunterschieden gefährliche oder gar tödliche Nebenwirkungen auslösen können.

(c) Bilderkiste.de

So führen beispielsweise schon wenige Tropfen Teebaumöl, welches von unwissenden Tierbesitzern immer öfter gegen Flohbefall eingesetzt wird, zu schwersten Vergiftungserscheinungen bei Katzen, die nicht selten mit dem Tod der betroffenen Tiere enden! Auch das Schmerzmittel ASS (Wirkstoff: Acetylsalicylsäure) wird zum Beispiel von Katzen nur äußerst schlecht vertragen und sollte diesen grundsätzlich nicht verabreicht werden. Daher sollten Tierhalter grundsätzlich auch dann schon besondere Vorsicht walten lassen, wenn sie ihre Tiere mit Arzneimitteln behandeln, die nicht der Verschreibungspflicht unterliegen. „Im Zweifel ist es immer besser, auch vor einer Verabreichung mutmaßlich harmloser Medikamente den Tierarzt zu befragen“, so Regierungspräsident Johannes Baron.

Weiterhin wird über das im Gegensatz zur Humanmedizin bestehende Dispensierrecht von Tierärzten aufgeklärt und die wesentlichen Regeln im Umgang mit Rezepten für die Behandlung von Tieren zusammengefasst. Genannt wurde dabei u.a., dass Rezepte für verschreibungspflichtige Arzneimittel ausschließlich von Tierärzten und nicht von Ärzten, Zahnärzten oder Heilpraktikern ausgestellt werden dürfen. Außerdem wird über die Möglichkeit des Tierarztes informiert, unter bestimmten Bedingungen auch Medikamente aus dem Humanbereich für das Tier zu verschreiben.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Vorsicht bei Selbstmedikation von Tieren! | Autor:

Richtige Vorsorge schützt Ihren Hund vor Urlaubskrankheiten

Freitag, 22. Juli 2011 22:03

22. Juli 2011

Urlaub, die schönste Zeit des Jahres! Der vierbeinige Freund gehört für Hundebesitzer zum Urlaubsglück dazu, denn etwa jeder zweite geht mit seinem Hund auf Reise. Was viele Hundebesitzer nicht wissen: Gerade in den beliebten südlichen Urlaubsländern, wie beispielsweise Portugal, Spanien, Italien, Griechenland und der Türkei, besteht ein erhöhtes Krankheitsrisiko für Vierbeiner, da auch viele krankheitsübertragende Parasiten die Wärme lieben. Vor allem Zecken, Sand- und Gemeine Stechmücken (Culex-Mücken) können gefährliche Krankheiten auf Hunde übertragen. So etwa die Leishmaniose, Babesiose, Ehrlichiose oder Dirofilariose. Hundebesitzer sollten diese Krankheiten ernst nehmen und deshalb rechtzeitig vor einer Reise Vorsorgemaßnahmen treffen. Zahlreiche Informationen zu den beschriebenen Reisekrankheiten finden Hundehalter im Internet zum Beispiel unter www.scalibor.de.

(Quelle: scalibor)

Gern beraten wir Sie auch in unserer Praxis zum Thema Reisekrankheiten und halten für Ihr Reiseziel geeignete Vorsorgepräparate für Ihren Hund bereit.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Richtige Vorsorge schützt Ihren Hund vor Urlaubskrankheiten | Autor:

Die Pfotenbande zu Gast in der Tierarztpraxis Dorothea Vogg

Freitag, 18. Februar 2011 15:31

18. Februar 2011

In der Dokuserie „Die Pfotenbande“ klären die Töchter von Schauspieler Til Schweiger junge Zuschauer über den verantwortungsvollen Umgang mit Haustieren auf. Mit ihrem Wissen stehen Emma, Lilli und Luna anderen Kindern bei allen Fragen rund um ihre Haustiere zur Seite. Für die Folge „Mit Katze Tinka beim Tierarzt“ war die Pfotenbande 2010 zu Gast in der Tierarztpraxis Dorothea Vogg in Hamburg-Sülldorf. Emma, Lilli und ihre Freundin Hannah haben dabei gelernt, dass manche Pflanzen in Haus und Garten für Katzen und andere Haustiere gefährlich sein können.

Zu sehen ist die Pfotenbande zunächst mit vier Folgen im Kinderprogramm „Boomerang“ auf dem Bezahlsender Sky. Die Folge „Mit Katze Tinka beim Tierarzt“ ist dort am 20.02.2011 um 9.00 Uhr zu sehen. Wer die Sendung verpasst hat, kann die Folge auch unter www.boomerangTV.de im Internet sehen.

Hier geht es zum Video: Die Pfotenbande – „Mit Katze Tinka beim Tierarzt“

Einen Tag später war die Pfotenbande auch dabei, wie auf dem Ponyhof Niendorf das Pony „Fussel“ geimpft wurde.

Hier geht es zum Video: Die Pfotenbande – „Das Pony Fussel wird geimpft“

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Die Pfotenbande zu Gast in der Tierarztpraxis Dorothea Vogg | Autor:

Dr. Arne Lüssen verstärkt unser Ärzte-Team

Dienstag, 1. Februar 2011 10:34

 01. Februar 2011

Dr. Arne LüssenSeit dem 01. Februar 2011 verstärkt Dr. Arne Lüssen das Team der Tierarztpraxis Dorothea Vogg. Der promovierte Biologe und Tierarzt arbeitete zunächst als Wissenschaftler und Lehrbeauftragter am Zoologischen Institut der Universität Hamburg. Sein Studium der Tiermedizin absolvierte Dr. Lüssen an den Universitäten Gießen und Hannover.

Dabei standen die Pferde zunächst im Mittelpunkt seines Interesses. Neben einer mehrjährigen tierärztlichen Tätigkeit in einer Pferdefahrpraxis in Schleswig-Holstein beschäftigt sich der passionierte Reiter auch mit der Zucht des Freiberger Pferdes.

Neben den Schwerpunkten rund ums Pferd (u.a. Zahnbehandlungen, Lahmheitsdiagnostik, Kolikbehandlungen, Augen- und Atemwegserkrankungen) wird Dr. Arne Lüssen das Team unserer Praxis künftig auch im Bereich der Kleintiermedizin unterstützen.

Thema: News | Kommentare deaktiviert für Dr. Arne Lüssen verstärkt unser Ärzte-Team | Autor: